Harald Klinke M.A.
Lektüreseminar

Texte & Methoden II

 

donnerstags
16:15 s.t.
Kleiner Seminarraum
Beginn: 21.4.05

 

Anschließend an das Seminar im letzten Sommersemester sollen Texte gelesen und diskutiert werden, die für das Fach Kunstwissenschaft grundlegend sind. Ziel ist es, mit Texten, Begriffen und Vorstellungen vertraut zu werden, um verschiedene Methoden, im Sinne von Herangehensweisen an Kunst, kennen zu lernen. Mit dabei sind diesmal Autoren wie Dvorák, Hauser, Riegl, Sedlmayr, Warburg, Wölfflin u.a.

Das Seminar richtet sich an alle bis zur Zwischenprüfung, also auch an Erstsemestler.

In der Bibliothek befindet sich jetzt der Seminarordner (grün) des Seminars „Texte&Methoden II“ mit Kopiervorlagen der besprochenen Themen.

Infos als Pdf-Dateien:

Programm:

21. April

Die Methode der Kunstgeschichte. Coellen

Ludwig Coellen: Die Methode der Kunstgeschichte, Darmstadt, 1924
Karl R. Popper: Logik der Forschung, Wien, 1934. 1. Kapitel (Grundprobleme der Erkenntnislogik) und 2. Kapitel (Zum Problem der Methodenlehre)

28. April

Kunst ohne Namen. Wölfflin

Heinrich Wölfflin: Gedanken zur Kunstgeschichte, Basel, 1920, S. 7-24 = Über Formentwicklung (1920); In eigener Sache (1920), Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Eine Revision (1933)

5. Mai

Christi Himmelfahrt

12. Mai

Kunstwollen. Riegl

Gottfried Semper: Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten, München, 1878, Erstes Hauptstück
Alois Riegl: Stilfragen, Grundlegungen zu einer Geschichte der Ornamentik, Berlin, 1893, Einleitung
Alois Riegl: Spätrömische Kunstindustrie, Wien, 1901, Einleitung und Kapitel V

19. Mai

Kunstgeschichte als Kulturgeschichte. Warburg

Gombrich (Aby Warburg: Eine intellektuelle Biographie) die Kapitel XIII und XIV (Die Theorie des sozialen Gedächtnisses, Das Leben der Symbole).
Aby Warburg: Schlangenritual. Ein Reisebericht (Ulrich Raulff)
Im Königsbett der Kunstgeschichte, Ein Gespräch mit Horst Bredekamp, in: Die Zeit, Nr. 15, 6. April 2005 Link
Thomas Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Kapitel IX: Das Wesen und die Notwendigkeit wissenschaftlicher Revolutionen, S. 104-122

26. Mai

Fronleichnam

2. Juni

Kunstgeschichte als Geistesgeschichte. Dvorák

Max Dvorák: Kunstgeschichte als Geistesgeschichte. Idealismus und Naturalismus in der gotischen Skulptur und Malerei

9. Juni

Grundfragen der Kunstwissenschaft. Panofsky

Erwin Panofsky: Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft, S. 23-32 u. 33-49 = Das Problem des Stils in der bildenden Kunst, Der Begriff des Kunstwollens

16. Juni

Exkursion

23. Juni

Kunstgeschichte als Kunstgeschichte. Sedlmayr

Hans Sedlmayr: II., Kunstgeschichte als Kunstgeschichte, und III., Kunstgeschichte als Geistesgeschichte (Das Vermächtnis Max Dvoráks), in: ders.: Kunst und Wahrheit, 1961
Sebastian Weber: Anonymer Expressionismus, Nachwort zu: Wilhelm Worringer: Abstraktion und Einfühlung, Ein Beitrag zur Stilpsychologie, S. 193-202

30. Juni

Kunstgeschichte als Sozialgeschichte. Hauser

Arnold Hauser: Philosophie der Kunstgeschichte, München, 1958 (= Methoden moderner Kunstbetrachtung, 1970)

7. Juli

Wissenschaftsgeschichte als Problemgeschichte. Locher

Hubert Locher: Arbeitsfelder und Methoden kunsthistorischer Forschung, in: Theo Hug (Hg.): Einführung in die Forschungsmethodik und Forschungspraxis, Bd. 2, Hohen­gehren, 2001, S. 195-211.
Hubert Locher: Wissenschaftsgeschichte als Problemgeschichte, Die „kunst­ge­schichtlichen Grundbegriffe“ und die Bemühung um eine „strenge Kunst­wissenschaft“, in: Volker Peckaus (u.a.): Disziplinen im Kontext, Perspektiven der Disziplin­ge­schichts­schreibung, München, 1999

14. Juli

Gastgespräch

Primärquellen zum Genaulesen

Sekundärquellen zum Weiterlesen

Bedingungen für Scheinerwerb:


Harald Klinke

zurück